Skuriles, Kurioses, Skandalöses, Lehrreiches, Amüsantes, Aufregendes, Unfassbares.
Medici, Physici, Buchärzte, Bader, Balbierer, Chirurgen, Feldscherer, Heilkünstler
Sie rangiert zweifelsohne unter den renommiertesten Opernhäusern der Welt.
ist das kulturelle Zentrum Mitteleuropas, bis mit dem 1. Weltkrieg der Niedergang begann.
Die Kunst- und Wunderkammer der Familie Habsburg ist eine Sammlung von Weltrang.
Musiker, Komponist, Exzentriker, Romantiker, Genie, Vollender, Wegbereiter, Kritiker
Dom- und Metropolitankirche St. Stephan zu Wien, Sitz des Wiener Erzbischofs, Grablege
Geistliche und Weltliche Schatzkammer im alten Schweizertrakt der Wiener Hofburg
Vom Jagdschlosserl zum barockem Gesamtensemble und Sommerresidenz.
Der Barockbau wurde 1716–1739 aufgrund eines Gelübdes von Kaiser Karl VI. erbaut.
Der morbideste Park Wiens, um den sogar die Südosttangente einen Bogen macht.
Diese Sammlung geht auf eine Einrichtung aus dem 16. Jahrhundert zurück.
Der besterhaltene fürstliche Fuhrpark Europas in der ehemaligen Reithalle im Schlosspark
Auf den Spuren von Franz Joseph und Sisi im Reichskanzleitrakt der Hofburg.
Zur Auswahl stehen insgesamt zwölf Kirchen in der historischen Altstadt
Er ist berühmt für seine Empire- und Biedermeiergräber und die prunkvollen Mausoleen.
Der Allrounder: als Spaziergang, Innenbesichtigung oder Rundfahrt möglich
Erweitertes Wohnzimmer, Treffpunkt der intellektuellen Elite und Weltenbummler
Entstehungsgeschichte, Ehrengräber, Jüdische Abteilung, Jugendstilkirche.
Lernen Sie die Hofburg besser kennen, die kaiserliche Residenz der Habsburger.
Der südliche Wienerwald als beliebtes Ausflugsziel des Kaisers und seiner Entourage.